


Unser Crowdfunding für Soli-Tickets
Immer wieder bekommen wir Rückmeldungen von Menschen, die zu unserer Tagung kommen wollen, sich aber die Kosten für Anfahrt und Teilnahme nicht leisten können. Dafür haben wir nun ein Crowdfunding gestartet und wir sind euch sehr dankbar, wenn ihr eure Möglichkeiten nutzt, dies zu teilen mit anderen Höfen, Familie, Freunden - allen Menschen, die zur Wertschätzung und Solidarität für die Jugend im Ökolandbau beitragen wollen!
Unser Projekt: Wir wollen 20 Soli-Tickets für die Tagung anbieten. Ein Ticket kostet für den regulären Teilnehmenden 170 €. Berücksichtigen wir die Transaktionsgebühren für das Crowdfunding brauchen wir entsprechend 3600 € um 20 kostenfreie Tickets anzubieten. Wenn wir weniger erreichen, teilen wir den erzielten Betrag durch 20 und die Tickets können entsprechend günstiger angeboten werden. Die Spenden gehen direkt an die Schweisfurth Stiftung und können dann von uns gezielt eingesetzt werden. Interessierte Teilnehmende können dann Kontakt mit uns aufnehmen und wir vermitteln die Soli-Tickets.
Sei bei unserer Spendenaktion dabei und spende jetzt!
Du kannst natürlich auch einfach direkt ohne Umwege an das Netzwerk spenden! Alle Informationen dazu findest du, wenn du auf den Button unten klickst. Wenn du willst, dass deine Spende für die Soli-Ticket-Aktion verwendet wird, gib einfach im Verwendungszweck zusätzlich "Soli-Ticket" an. Auch unabhängig von der Soli-Ticket-Aktion sind wir für jede Spende dankbar, denn (wie auch in den vergangenen Jahren) ist die Finanzierung der kommenden Tagung eine Herausforderung für uns.
Öko-Junglandwirt*innen-Netzwerk
Diese Seite dient als Plattform zur Information und zum Austausch über die Öko-Junglandwirt*innen-Tagung und das Öko-Junglandwirt*innen-Netzwerk.
Über die Tagung hinaus sehen wir uns als Netzwerk, das gemeinsam kritische Themen in der Landwirtschaft diskutiert, positive Veränderung beginnt und die Zukunft der Landwirtschaft mitgestalten will!
Oder anders gesagt: "Die Felder von morgen beackern!"
Unser Anliegen ist es, junge Menschen mit Interesse am Ökolandbau, Junglandwirt*innen, Gärtner*innen, Imker*innen, Winzer*innen, Lehrlinge, Fachschüler*innen und Student*innen in einen verbandsübergreifenden Dialog zu aktuellen Belangen des Ökolandbaus zu bewegen. Dafür organisieren und wir unter anderem einmal jährlich die bundesweiteTagung. Für die Teilnahme ist es völlig egal bei welchem Öko-Verband man ist, ob man konventionell wirtschaftet oder keinem Verband angehört!
Der Ökolandbau entwickelt und verändert sich schnell und umso wichtiger ist es, dieses aufmerksam zu verfolgen und auch selbstkritisch zu hinterfragen!
Wir setzen uns dabei immer wieder gezielt mit brandaktuellen Fragen auseinander, die euch und uns betreffen. Dazu sollen Stimmen aus der Wissenschaft und aus der Praxis gehört werden. Wir suchen dabei nach Ansätzen, den Brückenschlag zwischen Wirtschaftlichkeit und Idealismus zu realisieren und betrachten alternative Konzepte.
Dafür engagieren wir uns überwiegend ehrenamtlich. Um die Tagung für die Teilnehmer*innen so preiswert wie möglich anbieten zu können, sind wir auf Partner und Sponsoren angewiesen.
Diese werden auf der Internetseite und auf den Flyern veröffentlicht. Wenn auch Sie die Tagung unterstützen möchten, können Sie uns gerne kontaktieren.
An dieser Stelle allen Unterstützern noch einmal herzlichen Dank!
Wir freuen uns darauf, euch alle bei der nächsten Tagung zu treffen!